Kaufberatung – BCAAs (Branched-Chain Amino Acids)
BCAA ist die Abkürzung für Branched-Chain Amino Acids und ist ein Supplement in Form der verzweigtkettigen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Sie erfreuen sich schon seit Jahren einer großen Beliebtheit. Im Fitness-Sport werden diese häufig rund um das Training herum verwendet. Wieso das so ist und was zu sonst noch bei deiner BCAA Einnahme beachten solltest erfährst du hier im Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
- Was sind BCAA?
- Wie oft sollte man BCAA zu sich nehmen?
- Wie wirken BCAA?
- Kann man mit BCAA abnehmen?
- Helfen BCAA bei Bluthochdruck?
- Welche Nebenwirkungen bringen BCAA mit sich?
- Schützen BCAA meine Muskeln?
- Wie erziele ich die beste Wirkung?
- Lohnt sich der Kauf von BCAAs?
Was sind BCAAs?
BCAA steht für den englischen Begriff Branched-Chain Amino-Acids und bezeichnet die essenziellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin. Beim Training mit hohen Gewichten entstehen kleine Mikrorisse in der Muskulatur. Das ist notwendig, damit neue und stärkere Muskeln aufgebaut werden können. Diese sogenannten Mikrofrakturen werden mithilfe von Aminosäuren repariert und dein Muskeln stärker wieder aufgebaut. Dieser sicher wiederholende Prozess wird auch als Superkompensation bezeichnet.
Unter anderen werden auch die BCAA für Reparatur- und Aufbauprozesse herangezogen. Diese können über die gewöhnliche Proteinzufuhr aus der Nahrung stammen oder eben in Form eines Supplements eingenommen werden. Dieser Fakt macht die BCAA Einnahme für viele sporttreibende um das Training herum so interessant.
Wie oft sollte man BCAA zu sich nehmen?
Wie viel Gramm BCAA du um dein Training herum einnehmen solltest hängt von deiner Ernährung ab. Wenn du bereits viel hochwertiges Eiweiß auf deinem Speiseplan zu stehen hast lieferst du deinem Körper gleichzeitig auch schon ausreichend BCAAs. Wenn du über den Tag allerdings länger keine Mahlzeit zu dir nehmen kannst bietet sich eine größere Portion BCAAs zum Training sicher an. In der Praxis haben sich Dosierungen von 5 – 10 Gramm reiner BCAAs vor und nach dem Training als übliche Praxis etabliert.
Wie wirken BCAAs?
Die Wirkung von BCAA sind nicht abhängig von der Einnahmeform. Auf dem Markt gibt es zwei gängige Optionen. Du kannst dich für BCAA in Kapseln oder in Form von Pulver entscheiden. Es liegt in deiner Hand, für welche du dich entscheiden möchtest. Wenn die Dosierung die Gleiche ist, ist auch die Wirkung identisch.
BCAA haben sich als beliebtes Supplement im Fitness etabliert. Insbesondere die Aminosäure L-Leucin nimmt dabei eine Schlüsselposition ein. Aus diesem Grund ist Leucin in vielen BCAA Produkten auch die dominante Aminosäure. Die Rede ist dann hier vom 2:1:1 Verhältnis.
Kann man mit BCAA abnehmen?
Ob du Gewicht zu oder abnimmst, hängt zunächst einmal von der Kalorienbilanz ab. Diese wird nur zu einem ganz geringen Anteil von den Mengen an puren BCAA beeinflusst. Mit einem BCAA Produkt nimmst du also zunächst einmal keine großen Energiemengen auf, was das Abnehmen nicht negativ beeinflusst. Mit einem intensiven Krafttraining kann außerdem der Muskelerhalt in einer Diätphase begünstigt werden. Das macht durchaus Sinn, weil Muskeln Energie verbrauchen und die Kalorienbilanz damit günstig beeinflussen.
Helfen BCAA bei Bluthochdruck?
Einen Hinweis darauf, dass BCAAs auch bei Bluthochdruck einen positiven Effekt haben können findest du im Internet immer wieder. Die Erklärung hierfür ist jedoch relativ weit hergeleitet. So wird in einigen Studien die These aufgestellt, dass die Einnahme von BCAAs den Blutzuckerspiegel günstig beeinflussen könnten. Vom verringerten Blutzuckerspiegel verspricht man sich einen niedrigeren Blutdruck. Dies ist jedoch sehr theoretisch und praktisch nicht schlüssig bewiesen. Das beste Mittel gegen Bluthochdruck ist oftmals die Reduktion von Übergewicht, sofern dieses vorhanden ist.
Welche Nebenwirkungen bringen BCAA mit sich?
Eines Vorweg, schädliche Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Bei BCAA handelt es sich um eine nicht-toxische Verbindung, die auch in unserer gewöhnlichen Nahrung reichlich enthalten ist. Du solltest es dennoch nicht mit dem Pulver oder der Einnahme von Kapseln übertreiben. Denn viel hilft nicht viel mehr.
Schützen BCAAs meine Muskeln?
Bei den BCAAs handelt es sich um Aminosäuren, welche du für gewöhnlich mit der Nahrung in Form von Protein aufnimmst. Bei den BCAAs handelt es sich um drei Aminosäuren, welche für deinen Körper essenziell sind und daher selbst nicht gebildet werden können. Eine ausreichende Versorgung mit reichlich Protein in deiner Ernährung oder einem Supplement ist daher für jeden aktiven Menschen ratsam. Zum Protein lässt sich grundsätzliche sagen, dass es den Muskelerhalt begünstigt.
Wie erziele ich die beste Wirkung?
Von den meisten Menschen werden die BCAA eine halbe Stunde vor dem Training oder unmittelbar nach dem Ende des Workouts eingenommen. Das ergibt durchaus Sinn, da zu diesen Zeitpunkten die meisten Menschen relativ „nüchtern“ unterwegs sind. Zu anderen Tageszeiten lassen sich BCAA problemlos über die Ernährung in Form einer hochwertigen Proteinquelle zuführen.
Lohnt sich der Kauf von BCAAs?
Ob sich der Kauf eines BCAA Produktes für dich ganz persönlich lohnt kannst am Ende nur du entscheiden. Die Sinnhaftigkeit von BCAA Supplements sind in den letzten Jahren häufig kontrovers diskutiert worden. Auf der einen Seite wird argumentiert, dass sich diese über eine hochwertige Proteinquelle günstiger zuführen lassen. Auf der anderen Seite steht oftmals das Argument, dass ein reines BCAA Produkt Kalorien einspart, was in einer strengen Diät von Vorteil sein kann.
Ob du das zusätzliche Geld ausgeben möchtest oder deinen Fokus auf andere Basic Supplements legst liegt also am Ende ganz bei dir. Allgemein lässt sich sagen, dass die BCAA Produkte sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen und uns sicher auch weiterhin begleiten werden.