Kaufberatung – Sportnahrung
In diesem Kaufratgeber erfährst du, welche Arten von Sportnahrung es gibt und worin sich diese unterscheidet. Egal ob du frisch mit dem Training gestartet hast oder schon länger dabei bist, die richtige Ernährung unterstützt dich auf deinem Weg zur Traumfigur. Mit diesem Ratgeber findest du garantiert schnell die für dich passenden Produkte.
Inhaltsverzeichnis:
1. Warum solltest du dir Sportnahrung kaufen?
2. Welche Sportnahrung passt zu deinem Ziel?
2.1. Für die gezielte Versorgung von Aminosäuren
2.2. Für die Einnahme vor dem Training
2.3. Zur Steigerung der Schnellkrafttrainings
2.4. Für effektiven Muskelaufbau & Erhalt
2.5. Für die Energieversorgung bei Ausdauersport
Warum solltest du dir Sportnahrung kaufen?
Was im Spitzensport schon lange gilt ist heute breiter Konsens: Ohne die richtige Ernährung lassen sich keine Höchstleistungen erzielen. Wer Muskeln aufbauen oder Fett verbrennen möchte, sollte auch die Ernährung stets im Blick haben.
Mit einem ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan lassen sich alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge zuführen. Dieses Ziel sollte in jeder Diät immer an erster Stelle stehen, denn nichts kann eine vollwertige Mahlzeit ersetzen.
Die Realität hingen sieht leider jedoch häufig anders aus. Zeitdruck, Lebensumstände oder ganz einfach Bequemlichkeit sorgen für Defizite in der Ernährung. Wenn frische Zutaten stark verarbeiteten Lebensmitteln weichen müssen wird ein möglicher Nährstoffmangel damit begünstigt. Dazu kommen spezielle Ernährungsformen oder Unverträglichkeiten gegenüber einzelner Lebensmittel, welche die Vielfalt des Speiseplans oft weiter einschränken.
Mit der passenden Sportnahrung kannst du diese Lücken gezielt füllen. So bleibt dein Körper rund um die Uhr mit allem versorgt, was für eine optimale Leistungsfähigkeit benötigt wird.
Die Welt der Sportnahrung ist groß. Um dir einen schnellen Überblick zu geben stellen wir dir die gängigsten Produkte kurz vor.
Welche Sportnahrung passt zu deinem Ziel?
Welche Sportnahrung du kaufen solltest hängt ganz von deinen Zielen und deiner Sportart ab. Je nach Belastungszeitraum und Intensität greift dein Körper auf unterschiedliche Energiesysteme zurück.
Während bei kurzen intensiven Belastungen die anaeroben Energiesysteme eine dominante Rolle spielen sind es bei längeren weniger intensiven Belastungen die aeroben Energiesysteme. Im Kraftsport hast du also ganz andere Anforderungen, als beispielsweise bei einem Marathonlauf. Dies alles gilt es zu berücksichtigen, um die passende Sportnahrung zu finden.
Die fünf wichtigsten Vertreter haben wir dir hierzu aufgeführt. Aber natürlich gibt es noch viel mehr. In den einzelnen Unterkategorien findest du weiterführende Informationen zu einzelnen Nährstoffen und deren Nutzen.
© EXTREME-PHOTOGRAPHER via Getty Images
Für die gezielte Versorgung von Aminosäuren
Aus der Aufspaltung von Nahrungsprotein bezieht unser Körper einzelne Aminosäuren. Wer also ausreichend Protein zu sich nimmt, muss sich um die Versorgung mit Aminosäuren keine Sorgen machen.
Es gibt jedoch spezielle Situationen in denen bestimmte Aminosäuren in erhöhter Menge zugeführt werden sollten. In diesem Fall kann die Einnahme einzelner Aminosäuren sinnvoll sein.
Bekannte Gruppen von Aminosäuren sind die BCAAs und die EAAs. Beide werden häufig um das Training herum oder bei einer kalorienreduzierten Diät verwendet. Während die BCAAs eine Gruppe von drei ausgewählten essenziellen Aminosäuren umfasst, handelt es sich bei den EAAs um alle essenziellen Aminosäuren.
Aus diesem Grund sind die BCAAs wirklich nur zur Verwendung um ein Training herum sinnvoll. Mit EAAs hingegen lässt sich auch eine reguläre Mahlzeit aufwerten, welche zu wenig oder ungeeignetes Protein enthält.
Aminosäuren kannst du in Form von Pulvern, Kapseln, Tabletten oder sogar als Liquid kaufen. Weil Aminosäuren einen sehr starken Eigengeschmack besitzen sind Pulver häufig aromatisiert und kommen in verschiedensten leckeren Fruchtgeschmäckern.
Für die Einnahme vor dem Training
Wer fit sein möchte und die eigene Leistung steigern will muss auch ans Limit gehen. Erst wenn du deinen Körper wirklich herausforderst wirst du spüren, wie dieser über sich hinaus wächst. Beim Fitness und Bodybuilding sind es die letzten 1 - 2 Wiederholungen, welche den entscheidenden Unterschied machen.
Leider fehlt es hin und wieder auch mal an Motivation oder Fokus. Das ist normal und menschlich. Ein langer harter Arbeitstag oder zu viel Ablenkung im Gym lassen jeden guten Willen auch mal auf der Strecke. Damit du aber zum richtigen Zeitpunkt doch alles geben kannst gibt es Pre-Workout Booster. Mit einem Booster bringst du dein Training auf das nächste Level.
Die Pre-Workout Booster sind heutzutage sehr beliebt. Häufig werden diese sogar als festes Ritual zu jedem Training konsumiert. Wir raten dazu gut zu überlegen, wann ein Booster wirklich sinnvoll ist. Wenn du einen Booster lediglich als Hilfsmittel für besonders intensive oder anstrengende Tage verwendest bist du in jedem Fall gut beraten.
© Georgijevic via Getty Images Signature
Zur Steigerung des Schnellkrafttrainings
In der Welt der Sportnahrung dient Kreatin der Leistungssteigerung während eines Schnellkrafttrainings mit kurzzeitigen Muskelanstrengungen. Es stellt für den Muskel eine sehr schnelle Energiequelle dar. Das ist wichtig in Sportarten, in denen häufig explosionsartig Schnellkraft benötigt wird. Beispiel dafür ist der Kraftsport, aber auch jede Form von Sprint-Läufen oder Wurf- sowie Stoßbewegungen.
Kreatin wird für gewöhnlich mit der Nahrung aufgenommen. Es ist vor allem in dunklem Fleisch enthalten. Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt nimmt im Vergleich zu einer Mischkost deutlich weniger Kreatin über die Ernährung auf. Daneben kann Kreatin im Körper aus Aminosäuren gebildet werden. Allerdings ist diese Produktion auf wenige Gramm am Tag begrenzt.
Mit einem Kreatin in Form von einem Pulver, Kapseln oder Tabletten lassen sich die Kreatin-Speicher im Körper schnell und einfach auffüllen.
Für effektiven Muskelaufbau & Erhalt
Eiweißpulver zählen sicherlich zu den Bekanntesten Vertretern der Sportnahrung. Und das nicht zu unrecht. Ausreichend Protein in deiner Nahrung trägt zum Muskelaufbau und zum Muskelerhalt bei. Empfehlungen für die tägliche Menge richten sich nach dem individuellen Körpergewicht. Eine erwachsene Person sollte mindestens 0,8 Gramm je Kilogramm Körpergewicht am Tag zu sich nehmen. Bei sportliche aktiven Menschen steigt dieser Wert jedoch auf 1,4 bis hin zu 2 Gramm.
- Ohne körperliche Betätigung 0,8 g je kg / Tag
- Bei hoher körperlicher Betätigung 1,4 - 2 g je kg / Tag
Ein Eiweißpulver kann aus unterschiedlichsten Rohstoffen gewonnen werden. Aufgrund des hohen Anteils essenzieller Aminosäuren ist das Whey-Protein weit verbreitet. Dieses wird aus der Kuhmilch gewonnen. Daneben ist das Casein ebenfalls eine beliebte Proteinquelle, welche ebenfalls aus der Kuhmilch stammt. Wer jedoch nicht auf tierische Produkte zurückgreifen will findet auch zahlreiche vegane Proteinpulver aus Erbsen, Reis oder anderen pflanzlichen Quellen.
© RossHelen via Getty Images
Für die Energieversorgung beim Ausdauersport
Was im Kraftsport eine untergeordnete Rolle spielt ist im Ausdauersport von entscheidender Bedeutung. Die Zufuhr von ausreichend Kohlenhydraten vor, während und nach den Trainingseinheiten.
Anders als im Kraftsport stellen im Ausdauersport die Kohlenhydrate die primäre Energieversorgung der Muskeln sicher. Kohlenhydrate werden in der Skelettmuskulatur und der Leber in Form von Glykogen gespeichert. Diese Speicher können den Körper bis zu 90 Minuten im Ausdauersport mit Energie versorgen.
Um die Leistung bei längeren Belastungen aufrecht zu erhalten sollte rechtzeitig Energie in Form von schnellen Kohlenhydraten zugeführt werden. Bekannte Vertreter in der Sportnahrung sind kohlenhydratreiche Gels, Getränke und auch Riegel.